Einblicke in den Schaltschrank

Automatisierung einer Kleinteilefördertechnik zur Anbindung eines Shuttlelagers

Allgemeine Projektdaten
Ausführung:  2023
Leistungen: Elektrokonstruktion, SPS-Softwareentwicklung, Visualisierung, Schaltanlagen, Elektroinstallation

Ausgangslage

Unser Kunde zählt europaweit zu den führenden Händlern für C-Teile mit Schwerpunkt auf Befestigungstechnik, Verbindungselemente, Sonder- & Zeichnungsteile sowie Produktions- und Instandhaltungsartikel. Um den steigenden Anforderungen an Effizienz und Durchsatz gerecht zu werden, sollten die Prozesse im Lager automatisiert werden.

Aufgabenstellung

Ziel war die Implementierung eines hochautomatisierten Shuttlelagers mit 25.000 Behälterstellplätzen, das eine maximale Raumnutzung des bereits vorhandenen Gebäudes ermöglicht. Darüber hinaus sollte das Lager nahtlos an die fahrerlosen Transportsysteme (englisch: AGVs) angebunden werden. Das vom Generalunternehmer installierte Shuttlelager erfordert für die Übergabe an die fahrerlosen Transportsysteme eine leistungsfähige Kleinteilefördertechnik.

 

Unsere Aufgabe bestand darin, das Shuttlelager und die fahrerlosen Transportsysteme zu vernetzen und den notwendigen Datenaustausch zwischen Shuttlelager und AGVs sicherzustellen. Sowohl die Übernahme als auch die Abgabe an die AGVs erfolgen vollständig automatisiert und mit hoher Durchsatzleistung.

Automatisierung einer Kleinteilefördertechnik

Unsere Leistungen

Im Rahmen des Projekts übernahmen wir die elektrotechnische Planung und Umsetzung. Die detaillierte Elektrokonstruktion – einschließlich der Planung des Schaltschrankes mit allen Steuerungskomponenten – legte den Grundstein für eine präzise und reibungslose Steuerung der gesamten Anlage.

 

Ein zentraler Bestandteil war die Schnittstellenklärung mit allen beteiligten Gewerken. In einigen Bereichen entwickelten wir individuelle Schnittstellen, um den spezifischen Anforderungen des Projekts gerecht zu werden. Um die Inbetriebnahmezeiten zu verkürzen und die Softwarequalität zu maximieren, emulierten wir die gesamte Anlage bereits im Vorfeld.

 

Nach mechanischer Montage durch den Generalunternehmen hat DriveCon die Elektromontage übernommen. Diese umfasste die Verkabelung und Installation aller elektrischen Komponenten vor Ort, um einen sicheren und stabilen Betrieb zu gewährleisten.

 

Nach Abschluss der Installation erfolgte die Inbetriebnahme, bei der sämtliche Komponenten getestet, optimiert und in den Live-Betrieb überführt wurden. Anschließend wurden umfassende Schnittstellentests mit allen beteiligten Gewerken durchgeführt, um einen maximalen Durchsatz unter allen Betriebsbedingungen sicherzustellen.

Blick in den Schaltschrank

Ergebnisse und Vorteile

Die Automatisierung des Shuttlelagers führte zu einer deutlichen Steigerung des Durchsatzes und einer spürbaren Effizienzsteigerung im gesamten Lagerbetrieb. Schnellere Prozesse, reduzierte Fehlerquoten und optimierte Abläufe ermöglichen kürzere Lieferzeiten, ein höheres Qualitätsniveau und eine gesteigerte Kundenzufriedenheit. Gleichzeitig wurde die Flexibilität in der Logistik erheblich verbessert.

 

Unser Kunde profitiert von einer höheren Anpassungsfähigkeit im Lagerbetrieb, da das System eine schnelle und gezielte Reaktion auf individuelle Kundenbestellungen ermöglicht. Auch der Endkunde gewinnt: Dank einer transparenten Prozesssteuerung weiß er jederzeit genau, wann seine Bestellung eintrifft, wodurch er seine eigenen Abläufe effizienter planen kann.

 

Mit dieser Lösung wurde nicht nur die Effizienz maximiert, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit unseres Kunden und seiner Kunden nachhaltig gestärkt.

Kleinteilefördertechnik

Auf dieser Website werden Cookies eingesetzt. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.